Erste Projekttagung zeigt: Patientenlotsen gehen voran

Seit gut einem Jahr erprobt die Schlaganfall-Hilfe mit ihrem vom Innovationsfonds geförderten Projekt LEX LOTSEN OWL wie Patientenlotsen in die Regelversorgung überführt werden können – Zeit für eine erste Projekttagung gemeinsam mit den beteiligten Partnerinnen und Partnern. Rund 80 Teilnehmende folgten der Einladung nach Gütersloh.

LEX LOTSEN Tagung 2025

Einigkeit herrschte über den Nutzen der Lotsen. Prof. Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld, betonte, dass die Sektoralisierung des Gesundheitssystems vielfach zu Brüchen an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Sektoren führe. Bereits das Vorgängerprojekt von LEX LOTSEN OWL, STROKE OWL, sei daher ein echter Leuchtturm gewesen, da es durch das Care- und Case-Management eine sektorenübergreifende Versorgung ermöglichte. Zuspruch für das Lotsen-Konzept kam auch von Günter Garbrecht, Vorsitzender des LEX LOTSEN OWL Projektbeirats, und Birgit Niemann-Hollatz, Mitglied des Projektbeirats.

Lotsen schließen eine Lücke in der Versorgung.

Birgit Niemann-Hollatz

 

 

Den kompletten Artikel lesen Sie auf der Seite der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.